AB: Planung und Durchfuehrung von Weiterbildungsmassnahmen in Organisationen und Firmen werden praxisnah dargestellt und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Im ersten Teil des Buches werden im Anschluss an eine kurzgefasste Einfuehrung ueber die Ablaeufe von Lernprozessen die Anforderungen an die Weiterbildung herausgearbeitet und die Planung von Weiterbildungsmassnahmen besprochen. Der zweite Teil beschreibt sowohl Methoden wie auch Medien und gibt zahlreiche praxisbezogene Anregungen zur konkreten Gestaltung. - Inhalt: (1) Ablaeufe von Lernvorgaengen (Assoziatives Lernen; instrumentelles Lernen; Motiv und Motivation; Modellernen; kognitives Lernen; Strukturbildungen durch Lernen). (2) Anforderungen an die Weiterbildung (Komplexitaet und Verschraenkung von Theorie/Praxis; gesellschaftliche Veraenderungen und Folgen fuer die Lerngestaltung; Widerstaende gegen Lernen und Veraenderungen; erfahrungsorientiertes Lernen; Organisationslernen). (3) Planung von Weiterbildungsmassnahmen (Weiterbildungsbedarf; Aufarbeitung des Weiterbildungsbedarfs in eine Rahmenplanung; Stoffanalyse: Bildungsgehalt eines Stoffes; Lernziele; Verfahren fuer die Lernzielkontrolle; Planung eines Seminars). (4) Strukturierende und gestaltende Methoden (Methodenkompetenz: Problemloesungsprozesse systematisch gestalten; Sozialkompetenz: Konstruktiv zusammenarbeiten; Moderieren und Visualisieren; Medien einsetzen). (5) Lehrmethoden (Lehrvortrag; Lehrgespraech; Einzelarbeit; Partnerarbeit; Rollenspiel; Fallstudie; Planspiel; Projekt). (6) Veranstaltungsformen fuer ein praxisorientiertes Lernen (Workshop: Probleme in Gruppen loesen; Lernstatt; Qualitaetszirkel). (Buch/Juergen Wiesenhuetter - ZPID)
KP: inservice training & continuing education; learning conditions & teaching methods & educational media & planning & organization; introduction
DE: *Inservice-Training; *Teaching-Methods; Continuing-Education; Learning-; Adult-Education; BOOK-
Series: Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme, Band
5
Price: DM 48.-
PY: 1993
RN: 177
IB: 3-8100-1077-4
DT: Book (01); Readings (04)
LA: German
AB: Der Band analysiert die Anforderungen computergestuetzter Gruppenarbeit, zeigt Gestaltungspotentiale auf und stellt Anwendungsbeispiele aus der Praxis vor. Die Beitraege sind Ergebnis eines Workshops, der vom Sonderforschungsbereich 187 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universitaet Bochum veranstaltet wurde. - Inhalt: (1) G. Elke u.a.: Problemfelder und Perspektiven kooperationsfoerdernder Software. (2) U. Konradt: Technische, organisatorische und personelle Aspekte bei der Gestaltung von Benutzungsoberflaechen fuer computerunterstuetzte Gruppenarbeit. (3) H. Oberquelle: Anpassbarkeit von Groupware als Basis fuer die dynamische Gestaltung von computergestuetzter Gruppenarbeit. (4) V. Wulf: Gestaltungshinweise fuer eine Computerunterstuetzung teilautonomer Arbeitsgruppen im Buero. (5) A. Viereck: Computer-unterstuetzte Benutzungsoberflaechen-Gestaltung. (6) V. Eichener: Software-ergonomische Normung im Rahmen des europaeischen Arbeitsschutzes. (7) L. Drisis: CAD in der Gruppenarbeit und seine Benutzeroberflaeche. (8) F. Koller: Multimedia-Unterstuetzungssysteme im CNC-Bereich. (9) W. Buhr: Neue Chancen durch Werkstatt-Orientierte-Programmierung (WOP): Komplettbearbeitung durch den Facharbeiter. (10) I. Hamburg und H. Paul: Beispiele fuer arbeitsorientierte Benutzungsoberflaechen von DV-Systemen fuer Ingenieuraufgaben. (11) N. Hering: MENUAL - elektronisches, visualisiertes Betriebshandbuch als optimierte Informationsquelle fuer Anlagenbetreiber. (Buch/Juergen Wiesenhuetter - ZPID)
KP: computer software for the support of group work; ergonomic & organizational aspects; empirical studies & experience reports; conference proceedings
DE: *Computer-Software; *Human-Factors-Engineering; Management-Methods; Teams-; Professional-Meetings-and-Symposia; BOOK-
AB: Erfahrungen mit der psychologischen Betreuung der deutschen alpinen Skimannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1992 werden beschrieben. Die Kontaktaufnahme des Psychologen zu den Athleten wird skizziert, und die eingesetzten Trainingsmassnahmen werden erlaeutert: Entspannung, Visualisierung, Selbstregulation, Aufbau eines Vorstartrituals, Foerderung der Kommunikation und Gruppendynamik. Die Relevanz der psychologischen Betreuung waehrend der Wettkaempfe wird unter der Perspektive des selbstbestimmten Athleten eroertert. Beispiele von Betreuungsmassnahmen werden beschrieben. Abschliessend wird auf die organisatorische Einbeziehung des Psychologen und auf Perspektiven psychologischer Betreuung eingegangen. (Andreas Gerards - ZPID)
KP: psychological care of German alpine skiing team during Olympics in 1992; psychological training measures & care during competition & necessity of care & organizational aspects & perspectives; illustrative examples; experience report
DE: *Sport-Psychology; *Athletic-Training; Athletes-; Counseling-Psychologists; Imagery-; Teams-; Group-Dynamics; Self-Management; Sports-
SO: Sprache - Stimme - Gehoer, 1992, 16 (3), 121-128
JN: Sprache-Stimme-Gehoer
PY: 1992
RN: 30
IS: 0342-0477
DT: Journal-Article (10)
LA: German
AB: Es wird ein Ansatz zur Behandlung von schweren Lesestoerungen vorgestellt, der sich von den bisherigen Behandlungsmethoden dadurch unterscheidet, dass von der Ganzheit des graphischen Prozesses ausgegangen wird. Ueber das schriftliche Festhalten der Gedankenwelt des Dyslektikers (visualisiertes Gespraech) wird der Lesewortschatz aufgebaut, wobei fuer die phonologische Dekodierung die multisensorische Integration von Graphem, Kinem, Optem und Phonem angestrebt wird. Ueber den Weg des ideovisuellen Lesens wird schliesslich das rezeptive (sinnverstehende) Lesen entwickelt, wobei die Notwendigkeit regelmaessiger Evaluation betont wird. (Zeitschrift/Rainer Neppl - ZPID)
KP: new approach to treatment of dyslexic children; visualization of conversation & integration of graphemes & kinemes & optemes & phonemes & ideovisual reading & receptive reading
DE: *Dyslexia-; *Remedial-Reading; Reading-Skills; Treatment-